Seit ein paar Tagen kann ich die Kraniche wieder hören. Die ersten sind unterwegs gewesen, bevor es neulich so kalt geworden war, inzwischen sind es viele Gruppen(?) ...
Gestern mal so eben neben der Straße... Eigentlich hatte ich gar nicht wirklich Zeit stehenzubleiben und andernorts kann man das dann nicht wegen des Verkehrs. Beides konnte ich ignorieren, deshalb gibt's jetzt hier ein paar Fotos von Kranichen - fast auf Armlänge (da kommen wir dann im Lauf der Zeit hoffentlich auch noch mal hin)
Zwei, die sich grade koordinieren. Vielleicht sind sie es auch schon länger.
Viel Zeit hatte ich nicht und das Licht war leider auch nicht perfekt. Immerhin sind sie nicht geflüchtet. Das ist beim Kranich schon toll.
Gestern waren wir im Training mit den Hunden und während die unterwegs waren, hab ich die Kraniche auf dem großen Feld bei der Biogasanlage "eingefangen".
Die Fotos sind nicht wirklich berauschend, für meine einfache Ausrüstung bin ich mit den Ergebnissen aber zufrieden. Laut Satellitenaufnahmen waren es ca. 800 m von meinem Standort bis zu den Kranichen - das ist schon weit für ein Foto, wenn man nicht mit riesigen Objektiven unterwegs ist.
Gegen Mittag war dann ein großer Teil schon wieder in der Luft. Ob sie noch in der Gegend sind oder weiter gezogen sind, weiß ich nicht, nur daß ich auch heute wieder die charakteristischen Rufe gehört habe. Können natürlich auch schon die nächsten gewesen sein...
Im letzten Herbst waren die Kraniche über den Winter gen Süden gezogen.
Ende Oktober
Ende November
Meine aktuell neuen Kranich-Fotos sind technisch nichts besonderes. Was aber auffällt ist, daß ich die letzten Jahre immer erst Ende Februar/Anfang März Fotos der Kraniche gemacht hatte, die aktuellen 2020er Fotos hingegen schon seit Ende Januar in meinem Foto-Ordnern auftauchen. Die Krokusse sind verglichen mit dem letzten Jahr zwei Wochen früher dran. Wenn man nun davon ausgeht, daß ich mich letztes und vorletztes Jahr nicht mit den allerersten Kranichen zufrieden gegeben hatte, dann sind auch die mindestens zwei oder 3 Wochen früher dran, als gewöhnlich. Und weil Zugvögel nun mal nichts wissen von unseren Diskussionen um den Klimawandel, sind sie ihre Reaktionen meiner Meinung nach auch objektiver als unsere.
Die Kranichen hab ich neulich auch wieder vor die Linse bekommen.
Sie müssen ziemlich kräftig sein, wenn sie ihre großen Körper über so lange Zeit in der Luft halten können und hier dann auch immer uund immer wieder starten. Mich beeindruckt das sehr. Wenn ich denke, wie ich meine Knochen manchmal spüre, wenn ich draußen was gearbeitet habe...
Irgendwie haben sie mich bei den Gartenarbeiten wohl nicht als Bedrohung wahr- genommen und weil ich hinter dem Zaun war, konnte ich mit freiem Blick auf die Felder tatsächlich mal von daheim aus das Treiben beobachten. Schon toll!
Das sind dann die seltenen Momente, wo ich mir ein riiiiesiges Tele wünschen würde mit einer entsprechenden Kamera dazu... Für das, was ich zur Verfügung habe und wie viel Zeit ich in die Fotografie von Wildtieren stecke, ist es aber denk ich so schon recht. Man kann ja auch nicht auf x Hochzeiten gleichzeitig tanzen.
Sie sind ja scheu, die Kraniche. Zu Fuß ist nicht daran zu denken, mit einem normalen Fotoapparat nah genug hin zu kommen. Mit dem Auto sind wir auf dem Rückweg neulich mal fast mitten durch gefahren
Leider ist es mit scharf immer so eine Sache. Bei dem lauen Licht und in Bewegung mit einem gezoomten Objektiv geht es halt nicht. Als Vorlage für Bilder taugen sie oft trotzdem.
Leute, es wird Frühling. Neulich habe ich den ersten Schwarm Staare gesehen, Fotos gibt es bisher aber nur von den Kranichen. Wenn die Flügel auf den Fotos alle gleich sind, schweben sie irgendwo da oben in einer tragenden Luftschicht.
Wenn sie im eigentlichen Sinne "fliegen", sind die Flügel meistens in unterschiedlichen Positionen.
Gewaltig grafische Impressionen - man muß sich nicht wundern, daß Kraniche in der Kunst eine wichtige Rolle spielen.
Eine erste Auswahl meiner Kraniche.. Heute hab ich mich zu blöd angestellt mit dem Handy, sonst gäbe es vielleicht noch ein spektakuläres. Aber vielleicht kommt das ja noch..
Die ersten Fotos der Kraniche sind gemacht, noch keine Meisterwerke, aber es reicht für einen Anfang. Ich habe ein Filmchen zusammen geschnitten daraus mit ein paar kleinen Filmsequenzen, um den Klang mit einbeziehen zu können. Das ist nämlich das erste, was man von den Kranichen mitbekommt, wenn sie am Himmel ihre Kreise ziehen, bevor sie sich niederlassen.