Themenverzeichnis
ooooooooo
2. MENSCH
2.1. Infostand
2.2. Links
2.3. Teestube / Cafe
2.3.1. Schwarzes Brett
2.3.2. Computer & Netz
2.3.3 Séparée
2.4. Bilder, Videos & Pic's
2.5. Bibliothek
2.5.1. Medien - deutsch
2.5.2. Medien - englisch
2.6. Greytalk
2.7. Veranstaltungen
2.7.1. zu spät..
2.8. Reise&bestimmungen
2.9. Urlaubsbetreuung
2.10. Nähen & Basteln
2.11. Herrgottswinkerl
3. HUND
3.1. Der Renngrey
3.2. Zucht
3.3. Aufzucht
3.4. Ernährung
3.5. Haltung & Pflege
3.6. Erziehung*Verhalten
3.7. Training
3.8. Gesundheit
3.8.1. Impfung
3.8.2. Greyhoundsperre
3.8.3 Verletzungen
3.8.4 Krankheiten
3.8.4.1. Erbkrankheiten
3.8.5. Parasiten
3.8.6. Geschwüre - Krebs
3.8.7. Schulmedizin
3.8.8. Alternativmedizin
3.8.9. Chiro & Massage
3.8.10. Hexenküche
3.9. Doping
4. LEISTUNG & PROFIT
4.1. Coursing & Jagd
4.2. Bahnrennen
4.3. Rennthemen D-A-CH
4.4. Rennen kommerziell
4.4.1. Renngeschehen Irl
4.4.2. Renngeschehen UK
4.4.3. Rennthemen USA
4.4.4. Rennthemen Aus
4.4.5. Wettgeschehen
4.5. Was sonst noch geht
5. TIERHEIM
** 5.1. Entlaufen **
5.1.1. Streuner zurück
5.2. Greys in D,A,Ch
5.3. Greys in Europa
5.4. Rehomed
5.5. Orgas/Vereine/Inis
5.6. Mfg. für Hunde
5.7. Was bisher geschah
6. TIER- & ARTENSCHUTZ
6.1. Greyhounds
6.2. Haustiere allgemein
6.3. Natur- & Artenschutz
6.4. Horrorecke
Erst vor kurzem war mir einen Artikel im Netz vom 7.3.13 über den Weg gelaufen, der die HD als fütterungsbedingt erklärt hat und vehement gewettert hat gegen die Versuche, die HD per Zucht eliminieren zu wollen - Begründung in Kurzfassung: Seit Jahrzehnten versuchen die das jetzt beim Schäfi und es tut sich doch nix also könne es nicht genetisch dispositioniert sein.
Der Jahrtausendirrtum der Veterinärmedizin
Ich werde da jetzt nicht weiter drauf eingehen, denn wie es aussieht ist nicht mal ein Jahr später eine Arbeit an der TiHo eingereicht worden, die die für die HD verantwortlichen Gene beim deutschen Schäferhund benennt.
[1]Identification and Validation of Quantitative Trait Loci (QTL) for Canine Hip Dysplasia (CHD) in German Shepherd Dogs Lena Fels, Ottmar Distl
Eine Einführung auf Deutsch dazu findet sich bei animal health online
Manchmal fragt man sich ja schon...
ich jedenfalls frag mich dann manchmal schon, wie Menschen so völlig überzeugt sein können, daß es keine genetischen Ursachen gibt, nur weil die Fütterung vielleicht Einfluß hat. Denn wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann beeinflusst die genetische Disposition bestimmte Stoffwechselvorgänge, die dann zu
Ein schrecklicher Begriff.
Unter natural wastage versteht man Ausfälle durch "natürliche Todesursachen" -
nur daß der Begriff manchmal arg weit gefaßt wird in der Rennindustrie und man
dem natürlichen Tod zur Vermeidung von Qualen oft entgegen kommt.
.................Stunden später schreib ich diesen Beitrag jetzt weiter, nachdem ich versucht habe das Original einer bei ProGreyhound eingestellten Übersetzung zu finden, die ich hier verlinken wollte. Will ich das noch? Ja, eigentlich schon, aber nicht ohne eben festzuhalten, daß die Quellenangabe schlicht falsch war.
Das Original stammt nämlich - wie so ziemlich alles, was an Kritik an der UK-Greyhound-Rennindustrie unterwegs ist - von Greyt Exploitations (und nicht wie angegeben von Shut Down Belle Vue)....................
In dem gesuchten Original geht es nämlich um 4 von einem der Großmeister
des Sports, OBE Charlie Lister, trainierte Greyhounds, die binnen 12 Monaten
wegen gebrochener Beine durch den Tierarzt eingeschläfert worden sind.
Und darum soll dieses Thema gehen:
Um die Problematik der Verletzungen auf den Rennbahnen und den Umgang
damit. Weil natürlich gibt es Beinbrüche, die das Bein kosten können bei den
Belastungen, die
Eigentlich, glaube ich, habe ich mir über Hundeleinen früher nie viel Gedanken gemacht.
Man braucht so etwas, es muß zweckmäßig sein, also geht man in einen Laden und kauft, was man haben will...
Wieso dann jetzt ein Thema über Hundeleinen?
Nun, weil man halt im Lauf eines Lebens dann doch Erfahrungen sammelt und dann wird etwas, worüber man nie nachgedacht hat doch irgendwie komplexer.
Besser sollte die Frage lauten: Wieso mach ich da erst jetzt ein Thema dazu?
Und dann ist die Antwort nicht mehr ganz so einfach. Wahrscheinlich hab ich es schon so verinnerlicht, daß ich mir schon wieder keine Gedanken mehr mache.
Was muß eine Leine? Wozu haben wir das Teil?
1.) Sie muß den Hund festhalten auf mehr Abstand, als wenn wir den Hund direkt am Halsband nehmen.
2.) Die Leine soll dem Hund nicht ohne unser Zutun einen Impuls geben, wohl aber bei Bedarf zum Impuls taugen.
3.) Sie soll aus zuverläßigem Material gemacht sein und sauber, belastbar verarbeitet.
4.) Praktisch soll sie sein, unseren Bedürfnissen entsprechen.
5.) Wenn sie nicht gleich die Welt kostet schadet das nicht.
6.) Vielleicht soll die Leine auch schön sein?
All diese Punkte haben einen Sinn:
Der Hund soll sicher festgehalten
Wenn ich nun schon meinen Kram aus den Ordnern vor der Nase hatte, dann soll
hier vielleicht auch das gleich mit eingestellt werden - die Entwicklung der Zucht
in den USA. Denn es ist schon bemerkenswert, wenn von über 26.ooo Welpen in
2005 nur 7 Jahre später noch knapp 2/5tel gezüchtet werden: 2012 sind es grade
mal noch etwas über 10.ooo (in den USA)!
][1]ForTheRecords 2012 NGA_Ende2013_button
Und dann sind wir heute in 2014.. von einer Erholung habe ich nichts gehört.
Womit selbstredend eine Vermittlung aller ausgedienter Hunde auch deutlich
einfacher wird. Kein Wunder, wenn die guten Vermittlungserfolge vergangener
Jahre jetzt dazu führen, daß zumindest an manchen Stellen der USA heute
weniger Recycled Racer zur Abgabe stehen, als sich Interessenten dafür melden.
Sofern sich die Situation nicht noch dramatisch wendet, gehe ich davon aus, daß
die Problematik eingeschläferter Greyhounds in erstaunlich kurzer Zeit der Ver-
gangeheit angehören wird. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Greyhound-Renn-
Industrie die Vermittlung überzähliger Rennhunde auch in Europa entsprechend
professionell organisiert haben wird. Mit der Ernennung von Barry Coleman als IGB
Welfare Manager vor vielleicht
Weil sie mir grade zufällig über den Weg gelaufen sind, möchte ich gerne die
Tierhalteverordnungen für Österreich hier mit verlinken.
Die 1. Tierhalteverordnung befasst sich mit den Nutztieren
Ö-1teTierhaltungsverordnung_button
Hunde, Katzen und alle weiteren Heimtiere werden in der 2. Tierhalteverordnung behandelt.
Ö-2teTierhaltungsverordnung_button
Quelle
https://www.youtube.com/watch?v=
Ein hochinteressantes Interview mit einem Mann, der ganz offensichtlich
nicht nur so daher redet, sondern wirklich was versteht von der Materie:
Matt Bruton, Columnist der Sporting Press.
Es gibt Sätze, die muß man einfach übersetzen und einstellen, weil sie so unvorstellbar sind,
daß es wirklich notwendig ist, sie in einer Weise weiter zu geben, daß sie auch gelesen werden...
Zitat von: Original: GHIN, 5.6.2014 -- Vergangene Nacht hat uns einer unserer Tierärzte angerufen,
weil eine 8jährige Hündin gebracht worden war zum Einschläfern.
Ihr Vergehen war, daß sie läufig geworden ist und die Rüden aus
der Nachbarschaft so einen Zirkus gemacht haben, der wiederum
einen anderen Nachbarn mit einem Neugeborenen gestört hat.
Also haben wir sie heute Morgen abgeholt, geimpft, gechipt und
was sonst so gemacht werden muß. Wir begrüßen VITA jetzt bei
GHIN und die Möglichkeit einem neuen Leben im Haus für sie.
Übersetzung Oval@greyts.eu

Muß ich dazu schreiben, daß sie vielleicht einfach das Höchstalter für die Zucht erreicht hat?
Oder ist das mittlerweile allgemein bekannt, daß auch in Irland neue Gesetze gelten?
...
In unserer Ortschaft gibt es die selten, dafür haben wir über den Sommer ein ungewöhnliches
Tier an der Stelle, an der anderswo der Hahn sitzt.




Für Freiflug in der Wohnung ist er ein bisschen groß...
Weil manche Papageien aber standorttreu sind, wenn sie wo aufgewachsen sind, und gut
eingewöhnt, kann man sie bei geeignetem Wetter dafür richtig raus lassen.

... und das sieht dann eben so aus :-)





...
Der Retired Greyhound Trust hat so viele angeschlossenen Vermittler, daß man
jeden Tag jemanden vorstellen könnte. Das soll aber nicht heißen, daß man vor
lauter Fülle gleich überfordert davon laufen müßte. Jeder dieser Kennel hat
eigene Hunde - einzelne Charaktere mit einer eigenen Geschichte.
Viele sind einfach abgegeben worden, da stehen meist keine Dramen im
Hintergrund. Die Hunde haben nicht diesen "Bonus" im Pound vom Tod bedroht
zu sein. Dafür sind sie ordentlich versorgt worden...
Viele diese Kennels bieten ein Spendenprogram an, bei dem man einen
bestimmten Kennel finanziert und damit den Platz schafft für Hunde, die aus
dem Renngeschehen ausscheiden und so, selbst wenn man selber keinen Hund
übernehmen kann, doch für einen meist kleinen, regelmäßigen Betrag seinen Teil
dazu tun kann, daß auch die nicht völlig zerstörten, ganz einfach "übrigen" Greys
eine Perspektive bekommen können.
Irgendwann werde ich diese verschiedenen Themen vielleicht wieder zusammen-
fügen müssen, um nicht einen schrecklich unübersichtlichen Durcheinander zu
produzieren, für heute soll aber Kama's Cave Greyhound Sanctuary erst mal
ein extra Thema bekommen und gewürdigt werden.
Die Website erklärt
ein film in gut verständlichem englisch:
"Dogs: Their Secret Lives. Channel 4 documentary from 19 Oct. 2013.
Mark Evans examines what our dogs get up to while we're out, and how to keep them happy in the modern British home.
Our lives have radically changed in the last 50 years and so have those of our dogs. Man's best friend is spending more and more time home alone.
Using hidden cameras and a ground-breaking new study from the world's leading dog scientists, this documentary reveals what our dogs get up to while we're out.
Footage from dozens of homes shows sleepy, active, howling and fretful dogs. Infrared cameras reveal what's happening inside Bruno the boxer/ Rottweiler cross's head, while a dog vocalisation expert analyses Max the Alsatian's howling to understand what he's trying to communicate.
Mark Evans, former chief vet at the RSPCA, investigates what it all means for the 21st-century dog owner. He discovers whether new technology allowing dogs to make phone calls and watch TV is the key to keeping our canine companions happy in the modern British home."