Themenverzeichnis
ooooooooo
2. MENSCH
2.1. Infostand
2.2. Links
2.3. Teestube / Cafe
2.3.1. Schwarzes Brett
2.3.2. Computer & Netz
2.3.3 Séparée
2.4. Bilder, Videos & Pic's
2.5. Bibliothek
2.5.1. Medien - deutsch
2.5.2. Medien - englisch
2.6. Greytalk
2.7. Veranstaltungen
2.7.1. zu spät..
2.8. Reise&bestimmungen
2.9. Urlaubsbetreuung
2.10. Nähen & Basteln
2.11. Herrgottswinkerl
3. HUND
3.1. Der Renngrey
3.2. Zucht
3.3. Aufzucht
3.4. Ernährung
3.5. Haltung & Pflege
3.6. Erziehung*Verhalten
3.7. Training
3.8. Gesundheit
3.8.1. Impfung
3.8.2. Greyhoundsperre
3.8.3 Verletzungen
3.8.4 Krankheiten
3.8.4.1. Erbkrankheiten
3.8.5. Parasiten
3.8.6. Geschwüre - Krebs
3.8.7. Schulmedizin
3.8.8. Alternativmedizin
3.8.9. Chiro & Massage
3.8.10. Hexenküche
3.9. Doping
4. LEISTUNG & PROFIT
4.1. Coursing & Jagd
4.2. Bahnrennen
4.3. Rennthemen D-A-CH
4.4. Rennen kommerziell
4.4.1. Renngeschehen Irl
4.4.2. Renngeschehen UK
4.4.3. Rennthemen USA
4.4.4. Rennthemen Aus
4.4.5. Wettgeschehen
4.5. Was sonst noch geht
5. TIERHEIM
** 5.1. Entlaufen **
5.1.1. Streuner zurück
5.2. Greys in D,A,Ch
5.3. Greys in Europa
5.4. Rehomed
5.5. Orgas/Vereine/Inis
5.6. Mfg. für Hunde
5.7. Was bisher geschah
6. TIER- & ARTENSCHUTZ
6.1. Greyhounds
6.2. Haustiere allgemein
6.3. Natur- & Artenschutz
6.4. Horrorecke
Ein äußerst interessanter Artikel zur Ernährung von sportlich geforderten Hunden und
den unterschiedlichen Anforderungen je nach Verwendung/Spezialisierung der Rasse.
Zusammenfassung
Die Ernährungsanforderungen des Hunde-Athleten sind einzigartig. Hunde sind im
Vergleich zum Menschen sowohl im Ruhezustand als auch während der Belastung
besser in der Lage Fett zu oxidieren.
Bei Hunden im Ausdauersport, wie z.B. Schlittenhunden, erhöht eine Ernährung mit
hohem Fettanteil ( 50 % der Energie) das Durchhaltevermögen und ein hoher Eiweiß-
gehalt ( 30% der Energie) in der Diät verhindert durch das Training hervorgerufene
Blutarmut.
Die Futteransprüche von Sprint-Rennhunden wie Greyhounds unterscheiden sich davon
deutlich. Greyhounds laufen schneller bei einem moderat erhöhten Fettanteil im Futter,
werden aber langsamer, wenn man den Eiweißanteil vergrößert.
Schlittenhunde haben in der Ruhephase in temperaturneutraler Umgebung ähnliche
Energie-Ansprüche wie andere Rassen (∼550W0.75 kJ/d - W ist das Körpergewicht in kg)
brauchen aber während des Rennens bis zu 4200W0.75 kJ/d.
Der Energiebedarf eines Greyhounds im Training bewegt sich hingegen bei nur etwa
600W0.75 kJ/d.
Zum Bedarf an Vitaminen,

Manchmal ist im Lauf eines Spaziergangs fast nichts los, aber dieser hier hatte es in sich.
Also gibt es auch mal richtig viele Bilder.
Das war Xaver bei uns.. nicht so schlimm... nur Schnee,

Nebel

und ziemlich viel Wind.

Kaum daß wir am Damm angekommen waren habe sich die Hunde erst mal aufgewärmt.
Weil warm war es wirklich nicht.

Gut, daß ich sie warm eingepackt hatte -
zu Hause hatte es grade noch Sonne bevor wir gefahren sind


Ein bisschen trostlos sah das schon aus...

Na komm, brauchst doch nicht traurig sein

(in Wirklichkeit hat er sicher 180° was anderes gedacht *gg*)

Bewegung hält warm. Das muß ich den Hunden nicht extra sagen.

Täuscht das, oder lockert es doch wieder auf?

...
Greyhoundmäntel - worauf kommt es an?
Was gibt es?
Wo bekomme ich was ich brauche?
Es wird unaufhaltsam Winter und wer für seinen Greyhound noch keinen Wintermantel hat, darf sich langsam deutlich umschauen gehen. Es ist kein Luxus, sondern ganz klar Verletzungsvorbeugung, wenn wir unsere Muskelpakete gut einpacken gegen Kälte. Auf den Inseln, für deren Klima unsere Hunde gezüchtet wurden, ist es im Winter weniger kalt, im Sommer weniger warm als bei uns. Und selbst dort packen verantwortungsvolle Züchter, Besitzer und Trainer die Hunde ein. Ausgekühlte oder nicht ordentlich aufgewärmte Muskeln sind anfälliger für Zerrungen etc. Das kann man sich und vor allem dem Hund ersparen indem man ihn bei tiefen Temperaturen gut eingepackt warm läuft bevor er sich austobt.
Worauf kommt es also beim Hundemantel für den Greyhound an?
Da ist als allererstes und oberstes Kriterium die Akzeptanz durch den Hund!
Hunde sind Nasentiere mit sehr guten Ohren. Wie der Mantel aussieht ist ihnen reichlich egal, ob er aber ihre Sinne beeinträchtigt gar nicht! D.h. das Teil/Material soll nicht riechen, nicht rascheln, sich nicht elektrostatisch aufladen und auch nicht zu steif sein und so den Tastsinn behindern!
[back9] Zur Rettung des von Inzuchtdepression und Erbkrankheit gebeutelten
Lundehundes hat der Norwegische Rasseklub am 06. Oktober 2013 den Beginn
eines Auszuchtprogramms bekannt gegeben.
Til info - To our friends abroad: The Norwegian Lundehund Club has ...
Ich hoffe innständig, daß die Rasse durch vernünftige und intelligente Zuchtplanung
in den kommenden Jahren gesundet werden kann, ohne daß die speziellen Qualitäten
des Lundehundes auf der Strecke bleiben.
In jedem Fall ist das ein Signal, das hoffentlich Schule machen wird um im Lauf
dieses Jahrhunderts endlich wieder die Gesundheit in der Hundezucht als oberstes
Zuchtziel zu etabliert. Es gibt wahrlich genug Aufgaben in der Hundezucht, wenn wir
weiterhin ohne schlechtes Gewissen vom Hund als "bestem Freund des Menschen"
sprechen wollen. Verhaltensforschung zum Hund ist ja nett, aber ohne einen
gesunden Hund eigentlich hinfällig, insofern sehe ich Grundlagen schaffen als das
Gebot der Stunde...
Mehr dazu auch auf Retrievermans Blog, dem ich die Anregung verdanke:
Outcross program to save the Norwegian lundehund announced
[/back9]
Dieses aus mehreren Artikeln bestehende Schwerpunktthema halte ich für eine ganz gute Grundlage
zu den Mechanismen und Auswirkungen von Parasiten, die unseren Umgang mit, und das Verständnis
von Parasitismus vielleicht durchaus beeinflussen können.
Für Hundehalter können diese Artikel vielleicht noch ganz ungeahnte Gedankenanstöße beitragen.
Inhalt:
Rausschmeißer Immunsystem
Wie Parasiten die Abwehr des Wirtes umgehen
Schwankendes Gleichgewicht
Angreifer, Opportunisten und nützliche Helfer
Von Zysten und Zerkarien
Viele Endoparasiten durchlaufen zahlreiche Entwicklungsstadien
Endwirt, Zwischenwirt - Fehlwirt?
Verwechslungsgefahr bringt Risiken für Parasit und Wirt
Methoden wie aus einem Alien-Film
Der Nachwuchs mancher parasitierender Insekten geht unter die Haut
Gehirnwäsche zum Standortwechsel
Wie Endoparasiten ihre Wirte umprogrammieren
Zitat von: Australisches LandwirtschaftsministeriumImportant information
After 2 December 2013, the department will no longer issue permits under the
old import conditions.
If you are seeking to bring your cat or dog into Australia before 3 February 2014,
you must apply for an import permit under the old conditions and book your
quarantine facility as soon as possible. Cats and dogs imported under the old
conditions will complete the minimum of 30 days in post entry quarantine.
---weiter---
Ab 2. Dezember können nur noch Anträge nach den neuen Bestimmungen gestellt werden.
Die Einreise nach den neuen Bestimmungen ist dann ab dem 3. Februar 2014 möglich.
Wichtigste Änderung scheint eine verkürzte Mindest-Quarantänezeit auf 10 statt bisher
30 Tage zu sein.
Hunde, die vor dem 3. Februar nach Australien einreisen, müssen nach den bisherigen
Vorschriften einreisen und entsprechend länger in Quarantäne gehen.
Gleichzeitig muß der Tollwut-Bluttest aber jetzt mindestens 180 Tage alt sein.
Es macht keinen Sinn, das hier im Einzelnen zu analysieren, da letztendlich immer die
Angaben aus Australien maßgeblich sein werden.
Über den Link oben kommt man da hin :-)
...
Das System ist nicht neu.. ich erinnere mich, daß meine Großmutter von einem Wärmekasten
gesprochen hatte, den sie im Krieg benutzt haben und um ~1900 war so ein wärmehaltender
Behälter in einem meiner uralten Haushaltsbücher unter der Bezeichnung "Kochkiste" abgedruckt.
Damals mit Stroh oder Heu als Dämmung, heute macht man das mit hitzebeständigen Styropor-
kugeln. Daß die Idee jetzt von Afrika aus ein Revival um die ganze Welt antritt, ist vielleicht ein
gutes Zeichen. Und natürlich wärmt der katastrophale "Klimagipfel" der letzten Tage auch diese
Idee wieder auf. Vielleicht lernen wir es ja doch noch?
Auf dem Herd wird das Essen vorbereitet und zum Kochen gebracht. Je nach Inhalt 5 - 20 Minuten
lang etwa. Anschließend kommt der Topf in die Kochkiste/den Wonderbag, wo er mit wenig Luft in
den Zwischenräumen gut eingepackt wird. Da drinnen gart das Essen dann zwischen 2 und 5 oder
6 Stunden - oder auch bis man von der Arbeit nach Hause kommt. Zeitentabelle bei Wonderbag
Wichtig ist, daß man das Essen anschließend ordentlich kühlt und zum Aufwärmen auch heiß genug
erhitzt - weil natürlich muß man bedenken, daß zu lang nicht sachgerecht gelagerte Lebensmittel
auch nicht gesund sind..