Themenverzeichnis
ooooooooo
2. MENSCH
2.1. Infostand
2.2. Links
2.3. Teestube / Cafe
2.3.1. Schwarzes Brett
2.3.2. Computer & Netz
2.3.3 Séparée
2.4. Bilder, Videos & Pic's
2.5. Bibliothek
2.5.1. Medien - deutsch
2.5.2. Medien - englisch
2.6. Greytalk
2.7. Veranstaltungen
2.7.1. zu spät..
2.8. Reise&bestimmungen
2.9. Urlaubsbetreuung
2.10. Nähen & Basteln
2.11. Herrgottswinkerl
3. HUND
3.1. Der Renngrey
3.2. Zucht
3.3. Aufzucht
3.4. Ernährung
3.5. Haltung & Pflege
3.6. Erziehung*Verhalten
3.7. Training
3.8. Gesundheit
3.8.1. Impfung
3.8.2. Greyhoundsperre
3.8.3 Verletzungen
3.8.4 Krankheiten
3.8.4.1. Erbkrankheiten
3.8.5. Parasiten
3.8.6. Geschwüre - Krebs
3.8.7. Schulmedizin
3.8.8. Alternativmedizin
3.8.9. Chiro & Massage
3.8.10. Hexenküche
3.9. Doping
4. LEISTUNG & PROFIT
4.1. Coursing & Jagd
4.2. Bahnrennen
4.3. Rennthemen D-A-CH
4.4. Rennen kommerziell
4.4.1. Renngeschehen Irl
4.4.2. Renngeschehen UK
4.4.3. Rennthemen USA
4.4.4. Rennthemen Aus
4.4.5. Wettgeschehen
4.5. Was sonst noch geht
5. TIERHEIM
** 5.1. Entlaufen **
5.1.1. Streuner zurück
5.2. Greys in D,A,Ch
5.3. Greys in Europa
5.4. Rehomed
5.5. Orgas/Vereine/Inis
5.6. Mfg. für Hunde
5.7. Was bisher geschah
6. TIER- & ARTENSCHUTZ
6.1. Greyhounds
6.2. Haustiere allgemein
6.3. Natur- & Artenschutz
6.4. Horrorecke
NABU und LBV rufen zur Vogelzählung vom 4. bis 6. Januar auf
Berlin/Hilpoltstein –
Vom 4. bis 6. Januar 2013 findet deutschlandweit die ,,Stunde der Wintervögel" statt. Der Naturschutzbund
Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde
lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im
Mittelpunkt stehen dabei jene Vogelarten, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren oder Deutschland
als Wintergäste aus dem Norden besuchen.

NABU-Pressefoto: Haubenmeise
Die über viele Jahre hinweg mit der gleichen Methode erfassten Beobachtungen aus dem ganzen Land sind für
die Naturschützer ein einmaliger Datenschatz. ,,Die Stunde der Wintervögel gibt uns Aufschluss über die
Bestandsentwicklung unserer Gartenvögel. Die schnell verfügbare Auswertung der Daten kann uns erste
Alarmsignale über den Rückgang bestimmter Arten senden, so dass wir entsprechende Naturschutzmaß-
nahmen planen können", sagte NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. Langfristig können auch Änderungen
des Zugverhaltens von Vögeln dokumentiert werden. So wurden in den vergangenen...
Katzen ausgesetzt weil die Menschen sich die Haltung nicht länger leisten
können - die Deutsche Version der Meldung habe ich in der taz gefunden.
Katzenhaltung zu teuer..

http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=
Wer mal ein bisschen die Zeiten angeschaut hat bei den Greyhoundrennen hat
vielleicht gesehen, daß die Greyhounds auf 525 Yard praktisch nicht unter 28
Sekunden kommen.
Im Dezember hat es einer geschafft - Paradise Madison ist die 525 Yard des
Comerford Cakes National Semi-Finales in nur 27:67 gelaufen und hat damit
nicht nur seinen eigenen Bahnrekord unterboten sondern ist die schnellste
Zeit gelaufen, die bisher je ein Greyhound in Shelbourn Park gelaufen war.
...
Soweit also zu den Regulierungen für die Windhundzucht unter dem Siegel des DWZRV
Dazu muß klar gesagt werden:
Niemand ist verpflichtet, Rassehunde mit Papieren zu züchten oder sich für einen
bestimmten Verband oder Verein zu entscheiden. Jeder entscheidet in Deutschland
nach seinen Vorstellungen, ob und wie er Hunde züchtet, ob Rassehunde oder
Mischlinge, ob große, kleine, helle, dunkle, steh- oder schlappohrige ...
Sollen die Hunde aber Papiere bekommen, dann gibt es für die Zucht Auflagen als
unabdingbare Voraussetzung.
Im besten Fall sorgen diese Auflagen dafür, daß die Welpen eine gute Aufzucht und
Betreuung erfahren, der Züchter fundiertes Wissen bekommt wo er selber nicht sicher
ist und etwaige Erbkrankheiten oder Wesensmängel aus der Zucht herausgehalten
oder zumindest wieder eliminiert werden können.
Daß das nicht immer und überall so ideal läuft belegen diverse Mißstände in der
Rassezucht im In- und Ausland. Regeln sind kein Allheilmittel aber ohne muß es nicht
besser sein. Vergleicht man die aus Hinterhofzuchten zusammengesammelten
Rassehund-Welpen aus dem benachbarten Ausland, muß man schon auch
eingestehen, daß ein paar Regeln vielleicht kein Fehler sind.
Mir wäre ja...
... ist novelliert worden - im Dezember 2012.
Die vergleichsweise neutrale Nachricht von AFP vom 14.12.12 soll hier den Kurzüberblick liefern
Auf der Seite der Uni Mainz sollte (hoffentlich) alles in der aktuellen Fassung zu finden sein:
Die größten Kritikpunkte in der Öffentlichkeit scheinen
1.) Ferkelkastration verbindlich erst ab 2019, d.h. 2 Jahre später als vorgesehen (schrecklich!!)
2.) Schenkelbrand bei Pferden auch weiterhin erlaubt.
Zur Thematik des Schenkelbrandes gibt es laut animal health online eine Untersuchung, die
zu dem Ergebnis gekommen war, daß für Fohlen der Streß beim Setzen des Chips ebenso
schwer wiegt wie beim Schenkelbrand.
Leider bleibt der Text den Link zur eigentlichen Arbeit schuldig. Hier ist er:
Mal Zahlen für Deutschland. Auch die sind schon wieder 6 Jahre alt und manches
ist mir beim Lesen nicht so klar geworden - da heißt es wir hätten je nach Statistik
rund 4,8 bis 5,3 Millionen Hunde - und eine Nachfrage von rund 500.000 Welpen
im Jahr.
Was ist mit den erwachsen importierten Tierschutzhunden?
http://www.uni-goettingen.de/de/studie-zur-volkswirtschaftlichen-bedeutung-der-hundehaltung/425385.html
erster/veralteter Link
11.3.13 - Neuer Link
Aber naja, vielleicht hab ich zu oberflächlich quer gelesen oder die Tierschutzhunde
werden einfach als Welpen gerechnet? Wer weiß.
Es bleibt dabei:
Glaube keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast - aber lies sicherheitshalber alle :-)
Ich dachte daß Listenhunde der Kategorie I oder II immer als "Kampfhunde" eingestuft würden.
Aber so einfach ist das gar nicht.
Hunde der Rassen in der Kategorie II werden nicht mehr als Kampfhunde eingestuft,
wenn sie ein sogenanntes "Negativzeugnis" haben, also den Wesenstest bestanden
haben und der Besitzer anschließend den Rechtsanspruch für das Negativzeugnis
geltend gemacht hat. Das ist insofern relevant, als sie dann auch steuerlich als normale
Hunde gelten!
Die Windhundhalter betrifft das ja glücklicherweise nicht direkt, aber man soll vielleicht
nicht aus den Augen verlieren, was für andere ganz normaler Alltag ist. Als Hundehalter
haben wir genug Gegenwind als daß wir uns auch noch in Grüppchen aufspalten lassen
sollen. Besser wir halten zusammen.
Ich wünsche Euch ein ruhiges, schönes und friedliches Weihnachtsfest mit
Freunden, Familie oder auch einfach einem tollen Buch und ein paar Kerzen,
Plätzchen, guter Musik und was sonst schööönes erreichbar ist.
Die klassischen Unfälle für Hunde zu Weihnachten
* Schokoladenvergiftung (grob gesagt: je dunkler die Schokolade, desto giftiger ist sie)
* Gefressener Baumschmuck/Lametta, Kugeln, Sterne und so weiter - da sind natürlich
die Welpen ganz groß drin.
* Pankreatitis durch zu viel Fett (Gans, Ente, Truthahn) und Nachtisch
lassen sich alle leicht verhindern, wenn man daran denkt, daß unsere Hunde äußerst
begabt sind im Mundraub. Das gilt natürlich auch für mehr oder weniger essbaren
Baumschmuck.

~ wer will schon zur Tierklinik fahren statt den Kerzen zuzuschauen ~
Bevor es anstrengend wird nehmt Euch eine halbe Stunde in Ruhe draußen
mit den Hunden - Ihr wißt ja:
"90% der Beißunfälle passieren innerhalb der Familien zu Weinachten
und während der Feiertage. Dies zeigt, dass auch unsere Tiere vom
Weihnachtsstress nicht verschont bleiben!"
Der Text (2 Seiten) ist lesenswert - wenn nicht jetzt, dann bei Gelegenheit.

Zu dem Thema will ich eigentlich auch schon lang mal einen ausführlicheren...
Wir haben keine Weincachtkartengemacht, aber versuchen die Stimming zu halten.
Da ist was am Kamin?
Warum muss es so schwierig sein?
Wir hatten eine Karte von ein hundefreund, die hat 4 barsoren, undhat ein Nasengruss für meine Hunde mitgeschickt, in form von haare ihre Hunde. Da können die Hundenasen schön dran schnuppern.
Und das haben sie getan...
Und noch mehr...
und weiter..
Meine "alte" Hunde haben ihre Interesse an den Harren von Lando, ein wunderbarer aber excentrischer barsoi gewitmet.
Zipp dagegen hat an den Haaren von Leopold und Lazarus, Interesse gezeigt.
Alle Hunde kommen aus dieselbe zuchtstelle, allerdings waren Leopold und Lazarus bis ende 2011 bzw anfang 2012 noch da, sind aber dann ausgezogen. Zipp war damals auch noch da. Beeindruckend das er sich nach so langer zeit an den Geruch zwei Hunde erinnern kann, obwohl die nur 2 aus werweissvieviele Hunde sind, seit geraumer Zeit woanders lebt, und ihre Haare in ein brief ein paar Tage unterwegs war, durch Sortieranlagen, mit fremde Hände und Briefe in berührung kam. Hundenasen haben schonmal was.
Und ich finde den Hundegruss eigentlich total genial, denn den Gedanken der Hunde hat der Gruss gewiss angeregt. Und das ist doch
Zucht
Die Zucht von Greyhounds ist eine raffinierte und gelehrte Aufgabe in der modernen Zeit, in der sich die Züchter der Tatsache bewußt sind, daß voraussichtlich nur nach höchsten Standards gezüchtete Tiere in der Lage sind auf den Rennbahnen Erfolg zu haben. Die große Mehrheit der Zuchtrüden sind Champions der letzten Jahre, die die großen Rennen des Sports gewonnen haben.
Zunehmend wurden Champions aus Australien und Amerika für die Zucht importiert im Bemühen Frische und Härte in die traditionellen Blutlinien des UK einzubringen. Dieses Vorgehen hatte sich in früheren Jahren bewährt und konnte die Qualität dieser besonderen Rasse weiter verbessern.
Wenn auch der Zuchtrüde einen wesentlichen Teil zu den künftigen Generationen beiträgt, glauben viele, ob zurecht oder nicht, daß die Hündin einen mindestens so wichtigen Teil beisteuert.
Wenngleich es einige überragend erfolgreiche Zuchthündinnen (besonders Westmead Move in the 80ern und 90ern) gegeben hat gab es ebenso erfolgreiche Zuchtrüden womit die Auseinandersetzung darüber wer den wichtigeren Teil beisteuert weiter für Gesprächsstoff sorgen wird.
Die Anzahl der Welpen im einzelnen Wurf schwankt von einem einzelnen bis...