Angeblich bekommen wir ja zusätzliche Wasserflugzeuge zur Brandbekämpfung, das wäre doch diiieee!!! Gelegenheit mir ein paar Kiloliter Wasser zu schicken.
Ich mag Sommerregen und den Geruch danach auch und bin noch heutzutage imstande in Pfützen zu springen.

Der Keller war bei jedem Hochwasser betroffen, ins Haus ging es nur 2 oder 3mal aber nur weil meine Eltern schon beim Bauen das Niveau des Erdgeschosses um einen 3/4 m hinaufgesetzt haben - im Gegensatz zu den Nachbarn. Die haben dann regelmäßig die Möbel, das Geschirr usw. in den ersten Stock geräumt - wir nur diese 2-3mal. Danach wurde der Bachlauf "hochwasserbegradigt", was nur wegen dem Hochwasser ein Vorteil war. Die Pflanzen und Tierwelt ging dadurch buchstäblich "den Bach hinunter".

Keine Kreuzottern mehr, die Äskulapnatter waren weg, Frösche und Kröten natürlich auch, meine wunderschönen Libellen habe ich auch nie mehr gesichtet. Durch die Verbreiterung und den damit verbundenen niedrigeren Wasserspiegel waren natürlich auch einige Fische die damit nicht leben konnten. Früher gab dort es Hechte (ich hab sogar mal einen nach dem Hochwasser das Leben gerettet), Forellen, Karpfen, Barben, Krebse......... Was jetzt noch über ist ...